
Archiv
Der Podcast für Personaler "KOFA auf dem Sofa"
Ältere Podcast-Folgen
Der Wert einer guten Trennung – Wenn Mitarbeitende zurückkommen
Nicht alles ist für immer. Das gilt für das Privatleben genauso wie für den Beruf. Trotzdem nehmen viele Chefinnen und Chefs den Weggang einer Fachkraft persönlich. In der letzten „KOFA auf dem Sofa“-Folge vor der Sommerpause sprechen Sibylle Stippler und Jens Breuer mit dem Wirtschaftspsychologen Professor Dr. Ingo Hamm. Er erklärt, warum Unternehmen heute besonderen Wert darauf legen sollten, im Guten auseinanderzugehen und warum eine Kündigung nicht das Ende sein muss.
Mehr erfahrenGenerationskonflikt im Betrieb – Das hätte es früher nicht gegeben
Wenn Menschen mit sehr unterschiedlichen Sichtweisen und Erfahrungen zusammenkommen, kann das ein Problem sein, genauso aber auch eine große Chance. In vielen Betrieben treffen heute Mitarbeitende verschiedener Generationen aufeinander. Sie alle können und müssen voneinander lernen, um fit für die Zukunft zu werden. Sibylle Stippler und Jens Breuer verraten, wie Sie die Stärken aller Generationen vereinen können.
Mehr erfahrenStellenanzeigen - Da geht noch was!
Wir sind, wir erwarten, wir bieten – noch immer arbeiten viele Unternehmen in ihren Stellenanzeigen genau dieses Raster ab. Das mag solide sein, aber mittlerweile kaum noch erfolgversprechend. und verraten, wie Sie mit Ihren Jobangeboten aus der Masse hervorstechen und ihre Chancen im Wettbewerb um dringend gesuchte Fachkräfte deutlich verbessern können.
Mehr erfahrenRecruiting: Kreativ kann jeder
Vorbei sind die Zeiten, in denen man als Unternehmen eine Stellenanzeige veröffentlicht hat und sich vor Bewerbungen nicht mehr retten konnte. Der Fachkräftemangel nimmt zu und an vielen Stellen ist ein Umdenken gefragt. Hören Sie in diesem Podcast außergewöhnliche, innovative und zum Teil auch ein bisschen verrückte Ideen, die eines gemeinsam haben: die maximale Aufmerksamkeit für Ihr Unternehmen.
Mehr erfahrenBerufsbezeichnungen: Wer steigt da noch durch?
324 anerkannte Ausbildungsberufe gibt es in Deutschland. Sie alle zu kennen, ist nahezu unmöglich. Zumal viele Berufsbezeichnungen auch nicht unbedingt selbsterklärend sind. Holen Sie sich Tipps, wie sich gerade solch scheinbar exotische Ausbildungsberufe stärker im Bewusstsein künftiger Azubis verankern können.
Mehr erfahrenUnternehmensstandort unattraktiv – wie überzeuge ich trotzdem
Grüne Wiesen, plätschernde Bäche, Natur pur – so idyllisch das Leben auf dem Land auch sein mag, so schwer haben es Unternehmen, die dort auf der Suche nach Fachkräften sind. Erfahren Sie, wie Sie diesen vermeintlichen Wettbewerbsnachteil in einen Vorteil verwandeln können und so das passende Personal für Ihren Betrieb gewinnen.
Mehr erfahrenPersonalarbeit in KMU
Unsere Arbeitswelt verändert sich. Das gilt insbesondere auch für den Bereich Personalarbeit. Cliff Lehnen, Chefredakteur des Magazins ‚Personalwirtschaft‘, verrät, woran auch kleine und mittlere Unternehmen heute nicht mehr vorbeikommen und was aktuell besonders gefragt ist.
Mehr erfahrenVom Start-Up zum Unternehmen - Gast: Magdalena Muttenthaler
Am Anfang ist die Begeisterung groß, alles scheint möglich. GründerIn sein bedeutet mehr, als dauerhaft ein Unternehmen zum Erfolg zu führen. Magdalena Muttenthaler, Gründerin des Nachhaltigkeitsmagazin „Free Minded Folks“, spricht über ihre Erfahrungen und verrät, woran Start-Ups unbedingt denken sollten.
Mehr erfahrenMotivation und Bindung – Gehalt ist nicht alles!
Unternehmen müssen heute mehr bieten als eine angemessene Bezahlung. So spielen eine ausgewogene Work-Life-Balance, Eigenverantwortung und Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung eine viel größere Rolle als früher. Erfahren Sie, wie Sie diesen Weg auch mit Ihrem Unternehmen gehen können.
Mehr erfahrenArbeitsbedingungen: Geht nicht, gibt’s nicht!
New Work in einem Handwerksbetrieb ist nicht möglich? Mit diesem Mythos wird jetzt aufgeräumt! In dieser Folge erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft und attraktiv für Fachkräfte machen – mit flexibleren Arbeitszeiten und einem neuen Führungsmodell, ganz ohne die altbekannten Hierarchien.
Mehr erfahrenMentale Gesundheit in Unternehmen - Chefsache?
Den Alltag in der Pandemie zwischen Kindererziehung und Homeoffice zu meistern, stellt oft eine große Herausforderung dar. Vor allem die seelische Gesundheit leidet. Rüdiger Scharf von der DAK gibt Tipps, wie Sie Ihre Mitarbeitenden gesund durch die Krise bringen und im Fall einer längeren Erkrankung erfolgreich wiedereingliedern können.
Mehr erfahrenHappy Birthday, KOFA!
Seit 2011 unterstützt das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung KMU bei den Fragen, die sie am meisten beschäftigen. Ein Gespräch zum Geburtstag mit KOFA-Leiter Dirk Werner sowie vielen Partnern und Unternehmen.
Vom Quereinstieg und neuen Wegen - Gast: Magdalena Rogl
Viele Wege führen zum Ziel. Magdalena Rogl ist der beste Beweis dafür. Obwohl sie ursprünglich Kinderpflegerin gelernt hat, ist sie heute für die Themen Diversität und Inklusion bei Microsoft Deutschland verantwortlich. Sie verrät, wie es dazu kam und wieso auch KMU offener für Quereinsteiger sein sollten.
Mehr erfahrenSocial Media und KMU – Passt das? - Gast: Sachar Klein
Soziale Medien werden auch für KMU immer wichtiger. Trotzdem tun sich noch immer viele Unternehmen schwer mit diesem Schritt. Warum Sie dort mitmischen sollten, welche Chancen damit verbunden sind und wie Sie das richtige Fundament für Ihren Social-Media-Auftritt legen, hören Sie in dieser Folge.
Mehr erfahrenWer möchte mein Unternehmen? - Gast: Dina Reit
Was tun, wenn das Rentenalter gekommen und die Unternehmensnachfolge noch nicht geklärt ist? Erhalten Sie Tipps von Dina Reit. Nach einem geisteswissenschaftlichen Studium hat sie sich entschlossen, die Firma ihres Vaters zu übernehmen.
Mehr erfahrenMan lernt nie aus - Senior Azubis
Mit über 50 Jahren noch mal neu anfangen? Das ist heute gar nicht mehr so ungewöhnlich. Und auch für Unternehmen lohnt es sich, bei der Suche nach Auszubildenden die so genannten Silver Ager nicht zu vergessen. Welche Herausforderungen dies mit sich bringt und wie sich diese lösen lassen, hören Sie in dieser Folge.
Mehr erfahrenHome & Office – hybrides Arbeiten
Ein Schreibtisch im Büro, ein zweiter zuhause. Ein Modell, dass sich viele Beschäftigte gerne auch über Corona hinaus erhalten möchten. Auch für Betriebe macht hybrides Arbeiten zunehmend Sinn. Erfahren Sie, wie Sie moderne Arbeitsformen in Ihr Unternehmen implementieren können.
Mehr erfahren4,5 von 5 Sternen
Gute Leistung, gute Noten: Was in der Schule gilt, zählt auch im betrieblichen Alltag. Arbeitgeberbewertungen entwickeln sich immer mehr zu einer entscheidenden Währung auf dem Fachkräftemarkt. Erfahren Sie, wie Sie Bewertungsplattformen nutzen und auch von kritischen Kommentaren profitieren können.
Mehr erfahrenBock auf 'nen Job? Gast: Gero Hesse
Wie schaffen es Betriebe, Bewerber für offene Ausbildungsstellen ganz gezielt zu erreichen und das eigene Unternehmen für diese Zielgruppe attraktiv zu machen? Employer-Branding-Experte Gero Hesse von Territory Embrace verrät, wie es geht.
Mehr erfahrenIn Deutschland angekommen – und dann? Gast: Annette Widmann-Mauz
Anlässlich des 20. Weltflüchtlingstags steht die Frage im Raum: Wie erfolgreich können Geflüchtete integriert werden? Annette Widmann-Mauz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, zieht eine persönliche Bilanz.
Mehr erfahrenJetzt auf die Arbeitswelt nach Corona vorbereiten!
Deutschland macht sich wieder locker: Die Corona-Beschränkungen werden Stück für Stück abgebaut. Für Betriebe bedeutet das, langsam zurück zum Normalbetrieb. Erfahren Sie, wie dieses neue Normal aussehen wird und was es zu beachten gilt.
Mehr erfahrenVielfalt in Unternehmen – ein Erfolgsgarant? Gast: Anna-Lena Müller
„Gemeinsamkeiten sind schön, Unterschiede oft aber noch besser. Denn in bunten Unternehmen macht nicht nur die Arbeit mehr Spaß, sie sind nachweislich auch erfolgreicher." Anna-Lena Müller ("froileinmueller") verrät, warum sie sich für mehr Diversität und Inklusion in deutschen Unternehmen einsetzt.
Mehr erfahrenWeiterbildung in deutschen Unternehmen - Gast: Thomas Leubner
Die Digitalisierung verändert die Anforderungen an die Beschäftigten. Thomas Leubner, Head of Professional Education bei Siemens, spricht über die Herausforderung für Unternehmen und Mitarbeitende, auf dem aktuellen Stand zu bleiben.
Mehr erfahrenWeg mit den Rollenklischees bei der Berufswahl - Gast: Elke Büdenbender
Als Schirmherrin der Initiative Klischeefrei berichtet Elke Büdenbender, warum sich Eltern schon in der Erziehung von klassischen Rollenbildern trennen sollten und warum es für Unternehmen Sinn macht, eine klischeefreie Unternehmenskultur aktiv zu fördern.
Mehr erfahrenWie gefragt sind Senior-Experten? Gast: Marion Kopmann von MASTERhora
Man nennt sie auch die „Generation Erfahrung“: die Über-50-Jährigen, die noch längst nicht zum alten Eisen gehören. Marion Kopmann von MASTERhora, einem Karriereportal für Senior-Experten verrät, warum gerade diese Fachkräfte so gefragt sind und wie es gelingt, sie als Unternehmen an sich zu binden.
Mehr erfahrenWie offen sind Unternehmen für Neues?
Thomas Jarzombek über Innovationen und Neugier: „Wir müssen aufpassen, dass wir neue Technologien nicht verschlafen“, sagt der Beauftragte des BMWi für die Digitale Wirtschaft und Start-ups & Koordinator für Luft- und Raumfahrt.
Mehr erfahrenHandwerk statt Hörsaal – Frauen starten durch
Karriere nur mit Studium? Gerade das Handwerk bietet auch Frauen etliche Möglichkeiten, einen sicheren, herausfordernden und erfüllenden Job zu finden.
Mehr erfahrenBewerbungsgespräche – Über Volltreffer und Hochstapler, wer sitzt vor Ihnen?
Wir leben in einem Arbeitnehmermarkt: in Bewerbungsgesprächen müssen Arbeitgeber deshalb heute genauso glänzen wie ihre künftigen Mitarbeiter.
Mehr erfahrenWie Arbeitgeber berufstätigen Eltern jetzt den Rücken stärken können
Homeschooling, Kinderbetreuung und nebenbei Videokonferenzen. Erfahren Sie, warum Arbeitgeber jetzt aktiv werden sollten und wie sie berufstätige Eltern in ihrem Unternehmen unterstützen können.
Mehr erfahrenMitarbeitende in schwierigen Zeiten motivieren
Es sind harte und unsichere Zeiten für viele Unternehmen und ihre Mitarbeitenden. Gerade jetzt spielt Motivation eine wichtige Rolle.
Mehr erfahrenWie finden Unternehmen noch gute IT-ler?
Hören Sie, wie KMU jetzt die passenden IT-ler finden und verraten, mit welchen Argumenten sie für ihr Unternehmen werben können.
Mehr erfahrenSichtbarkeit in der Arbeitswelt
"Nur wer sichtbar ist, findet auch statt", davon ist Tijen Onaran überzeugt. Die Unternehmerin verrät, wie sich KMU im Wettbewerb um Fachkräfte behaupten und welche Ideen helfen, die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen.
Mehr erfahrenFühren in Teilzeit
Erfahren Sie, wie viel ungenutztes Potenzial sich KMU aktuell noch entgehen lassen und warum Führen in Teilzeit nicht nur möglich, sondern angesagt ist.
Mehr erfahrenTools für den Recruiting-Baukasten
Bei der Gewinnung von Fachkräften sind heute innovative Ideen gefragt. Jobbörsen spielen dabei zwar noch immer eine große Rolle. Trotzdem sind KMU gut beraten, kreative Wege bei der Mitarbeitersuche zu gehen.
Mehr erfahrenNeue Wege der Azubi-Rekrutierung
Welche innovativen Wege der Azubi-Rekrutierung gibt es trotz Kontaktbeschränkungen? Unter anderem geht es um digitale Ausbildungsmessen und virtuelles Azubi-Speed-Dating.
Mehr erfahrenWie Resilienz Unternehmen stärkt
Macht man das Individuum widerstandsfähiger, stärkt dies auch das System, dessen Bestandteil es ist - so lautet ein zentraler Satz der Resilienzforschung.
Internationale Fachkräfte
Wer Fachkräfte sucht, sollte eine Suche im Ausland erwägen: Hier finden Unternehmen oft passendes und qualifiziertes Personal.
Mitarbeiterbindung
Erfahren Sie, warum Flexibilität und Familienfreundlichkeit Unternehmen prägen - und wie Mitarbeiter, Kunden und Firma gleichermaßen profitieren.
Ausbildung in Teilzeit
Eine Ausbildung in Teilzeit können sich derzeit nur ein Bruchteil aller Auszubildenden und Ausbildungsbetriebe vorstellen.
Kommunikation bei Veränderung
Das Change Management ist heute ein ganzes Geschäftsfeld für Agenturen, die Unternehmen bei Veränderungen begleiten.
Mehr Inklusion durch Digitalisierung
Die betriebliche Inklusion und Integration von Menschen mit Behinderung ist für kleine und mittlere Unternehmen eine Chance, Fachkräftepotenziale zu erschließen.
Zeiterfassung
Zeiterfassung klingt im Trend zu flexiblen Arbeitszeiten nach Rückschritt.
Neue Rekrutierungswege
Wenn es ums Recruiting neuer Mitarbeiter geht, müssen Unternehmen heute mehr als die klassische Stellenanzeige bieten.
Generation Erfahrung
Ältere Arbeitnehmer werden immer mehr – und damit auch die Chancen für Unternehmen auf erfahrene Fachkräfte. Warum aber finden 60-Jährige trotz wertvoller Berufserfahrung keinen Job?
Frauen im Beruf
Hören Sie, wie Unternehmen Frauen stärker interessieren, unterstützen und sich damit attraktiv für sie machen können.
Jobsharing
Wenn zwei sich einen Job teilen, arbeiten sie im Jobsharing. Wir von KOFA auf dem Sofa haben zwei Schwestern besucht, die im Job-Tandem das Familienunternehmen leiten.
Zuhören
Wer gut zuhört, nachfragt und offen für das ist, was der Gesprächspartner sagt, gewinnt: zufriedene Mitarbeiter zum Beispiel und eine geringe Fluktuation.
e-Recruiting
Ein Bild von der Belegschaft und Handyvideos von zufriedenen Mitarbeitern machen, auf Social Media hochladen und über Mitarbeiter verbreiten lassen – so einfach kann e-Recruiting sein.
Kompetenz Führung
Mitarbeiter führen ist eine Kompetenz, die zentral für den Erfolg von Unternehmen ist. Warum vertrauens- und dialogbasierte Führung heute wichtiger denn je ist, erfahren Sie hier.
Kompetenzen einschätzen
Sie haben Arbeit, und Sie haben eine interessante Bewerbung. Allerdings fehlen Nachweise über Ausbildung oder sonstige Kompetenzen. Unser Podcast gibt Tipps, wie Unternehmen Fähigkeiten und Vorkenntnisse richtig einschätzen.
Flexible Arbeitszeiten
Flexible Arbeitszeiten sind so etwas wie der neue Dienstwagen – und ein absolutes Muss, um als Arbeitgeber im Wettbewerb um Fachkräfte bestehen zu können.
Digitale Bildung
Digitale Bildung immer wichtiger. Doch was ist das eigentlich? Und wie wird man das – digital gebildet? Die Antworten gibt es in unserem Podcast.