Skip to content
Erste Mitarbeiter einstellen

Erste Mitarbeiter einstellen

Sie sind Gründerin bzw. Gründer und mit Ihrem Produkt oder einer Dienstleistung am Markt angekommen. Sie benötigen nun Unterstützung durch Mitarbeitende? Erfahren Sie, wie der Teamaufbau nach der Gründung gelingt.

Sie sind Gründerin bzw. Gründer, mit Ihrem Produkt oder einer Dienstleistung am Markt angekommen und haben sich etabliert. Ihre geplanten Unternehmenszahlen funktionieren, der Businessplan geht auf. In Ihrem Unternehmersein bemerken Sie irgendwann, dass Vieles nicht mehr selbstverständlich umzusetzen ist. Es fehlt die Zeit, um Aufgaben zu vollster Zufriedenheit fertig zu stellen, die Motivation der bisher favorisierten Aufgaben ist gesunken oder die eine qualifizierte Fachexpertise fehlt bei der Bearbeitung der Aufträge.

Beitrag teilen:

Chancen im Teamaufbau erkennen

  • Sie können gegenüber Kunden Fristen und Qualitätsansprüche beibehalten.
  • Sie können an Ihrem Unternehmenserfolg fokussiert arbeiten.
  • Sie werden in Ihrem Workload entlastet.
  • Sie ergreifen die Chance zu wachsen.
  • Sie schützen sich vor Stress und Überlastung.

Gehen Sie den Teamaufbau mit folgenden Schritten strategisch an.

Schritt 1: Welche Aufgaben können Sie delegieren?

Definieren Sie zunächst, welche Aufgaben nicht zwingend von Ihnen gemacht werden müssen. Grundsätzlich gilt: Es ist einfacher operative Aufgaben abzugeben als strategische.

 

Download-Materialien:

Nils Glagau

Die Selbstspiegelung ist ganz wichtig als Gründer*in. Man muss ehrlich zu sich sein und sich eingestehen, wenn man etwas nicht kann.

Nils Glagau Geschäftsführer von Orthomol, bekannt aus der TV-Show "Die Höhle des Löwen"

Schritt 2: Personalkosten im Steuerbüro abklären

Personalkosten setzen sich aus unterschiedlichen Kostenstellen zusammen. Beiträge und Gesetzesgrundlagen ändern sich hierbei ständig. Dieses Fachwissen kann kein Unternehmen fortlaufend und parallel zum Tagesgeschäft im Blick behalten, dafür ist es zu umfangreich. Steuerbüros hingegen sind stets up to date und können auf Änderungen von Beiträgen, Zuwendungen und gesetzlichen Pflichten sofort reagieren und stehen auch beratend zur Seite.

Auch wenn der Blick auf die damit entstehenden laufenden Kosten im ersten Moment abschreckend wirkt, holen Sie sich steuerrechtliche Sicherheit in Ihr Unternehmen. Gehen Sie mit der Steuerfachkraft ins Gespräch und lassen Sie sich alle Personalkostenstellen erklären.

 

 

Schritt 3: Fördermittel beantragen – wie und wo?

Auf der Suche nach dem passenden Fördermittel verliert man sich schnell im Internet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat jedoch eine Förderdatenbank ins Leben gerufen. Dort können Sie je nach Förderbereich und -berechtigung nach dem passenden Fördermittel für sich suchen. Zu beachten sind dabei regionale und themenspezifische Fördermittel.

Die Förderdatenbank des Wirtschaftsministeriums finden Sie hier.

Schritt 4: Teamzusammenstellung strategisch angehen

Neben beruflichen Qualifikationen sind bei Kleinstbetrieben die persönlichen Werte ihrer Mitarbeitenden besonders wichtig. Gehen Sie die Personalauswahl strategisch an.

Fragen Sie sich selbst im Vorfeld, welche Persönlichkeit Sie neben sich arbeiten lassen möchten. Seien Sie dabei ehrlich und versuchen Sie sich in einen zukünftigen Alltag hineinzuversetzen.

Teamzusammenstellung

Folgende Fragen können helfen:

  • Welche Persönlichkeit bin ich selbst?
  • Wer kann meine Schwächen gut ergänzen?
  • Mit welchen Eigenschaften einer Person komme ich an meine Grenzen?
  • Erwarte ich von der Person unternehmerisches Denken?

Schritt 5: Arbeitsrechtliche Fragen abklären

Das Aufsetzen eines Arbeitsvertrages mit dessen Klauseln, Kündigungsfristen und -schutz, Urlaubstagen, Wettbewerbsrecht, DSGVO und vielen Themen mehr, gehört vorab auf den Schreibtisch einer Rechtsanwaltskanzlei für Arbeitsrecht.

Für eine Beratung und Abwicklung sollten Sie grundsätzlich eine Fachanwältin oder einen Fachanwalt in Anspruch nehmen. Fragen zum Arbeitsrecht sollten präventiv und nicht zu spät gestellt werden. Damit schützen Sie sich, Ihr Unternehmen und das zukünftige Personal.

Schritt 6: Auf die Führungsverantwortung vorbereiten

Auch wenn Sie Vorerfahrung haben, wie man Personal führt, ist es im eigenen Unternehmen anders. Als Gründerin oder Gründer sind Sie mit den internen Prozessen jetzt auch emotional verbunden. Denn Sie haben Ihre ganze Energie in dieses Unternehmen gesteckt. Das verändert den Blick und die Verantwortung für die Themen. Führung kann man lernen. Besuchen Sie Seminare, lassen Sie sich coachen und bleiben Sie am Ball.

Schritt 7: Nachhaltiges und gesundes Unternehmenswachstum strategisch angehen

Starten Sie aus der Aufbauphase Ihres Start-ups in die Wachstumsphase. Fragt man erfolgreiche Unternehmerinnen und Investoren, antworten alle ähnlich: Nachhaltiges Wachstum gelingt nur mit dem Cash-Flow.

Vera Knauer

Bevor ein Gründer Mitarbeitende einstellt, sollte genug Vorlaufgeld aus Kundenaufträgen oder Investoren zur Verfügung stehen. Mindestens drei Monate Liquidität sind bei einer Einstellung ratsam.

Vera Knauer Spezialistin in der Strategieentwicklung und -implementierung

Bewerten Sie Ihre Unternehmenszahlen realistisch:

  • Beraten Sie sich diesbezüglich mit Expertinnen oder Experten, zum Beispiel mit einem Steuerbüro, Investierende oder einer freien Unternehmensberatung.
  • Gehen Sie zudem in den Austausch mit anderen Unternehmerinnen, Unternehmern oder Ihrem Netzwerk.
  • Analysieren Sie die Bewegungen in Ihren Unternehmenszahlen und -zielen.
  • Passen Sie den Businessplan fortwährend an.
  • Handeln Sie aktiv bei unerwarteten Situationen.
  • Wachsen Sie nicht nur mit Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung, sondern auch durch Teamaufbau.

 

Download-Materialien zum Thema Gründung

Vom Gründer zum Arbeitgeber

Vom Gründer zum Arbeitgeber: Wie baue ich erfolgreich ein Team auf? Überlegen Sie, welche Aufgaben Sie delegieren können. Und fragen Sie sich: Wer passt zu Ihrem Unternehmen? Schließlich soll die Chemie zwischen den Mitarbeitenden ja stimmen. Wo es Fördermittel für Ihr Unternehmen gibt und warum ein Steuerbüro und anwaltliche Beratung unbedingt dazugehören, erfahren Sie außerdem in unserem KOFA konkret.

Beitrag teilen: