
Podcast
KOFA auf dem Sofa ist unser Podcast zu Themen wie Personalsuche, Weiterbildung, Employer Branding oder Führungskultur. Auf unserem Studiosofa sprechen wir mit unseren Gästen darüber, wie kleine und mittlere Unternehmen Fachkräfte finden, binden und qualifizieren. Machen Sie es sich auf Ihrem Sofa bequem und hören Sie rein!
KOFA auf dem Sofa - Tipps für Personaler zum Hören

Rente, nein danke! Wie hält man Ältere länger im Job?
Wenn ältere Mitarbeitende in den Ruhestand gehen, geht mit ihnen oft auch wertvolles Know-how verloren. Deshalb lohnt es sich für Unternehmen, gerade diese Beschäftigten so lange wie möglich an sich zu binden. Und auch für die Senioren ist mehr drin – deutlich mehr Rente zum Beispiel. Sibylle Stippler und Jens Breuer verraten Ihnen, wie Sie ältere Fachkräfte vom Bleiben überzeugen und welche Rahmenbedingungen ihr Unternehmen dafür schaffen sollte.
Sie möchten die wichtigsten Erkenntnisse der Podcast-Folge nachlesen? Download KOFA to go.
Übersicht Ältere Podcasts
Quereinsteiger als Fachkraft? Warum nicht!
Auf der Suche nach Fachkräften gehen vielen Unternehmen allmählich die Idee aus. Dabei lohnt es sich, eine Zielgruppe noch stärker in den Blick zu nehmen: die Quereinsteiger:innen. Andreas Schuh von der Firma Vaillant berichtet, welche Erfahrungen man dort mit dem Quereinstieg gemacht hat. Außerdem verraten Ihnen Sibylle Stippler und Jens Breuer, wie auch Sie diesen Fachkräfteschatz heben können.
Mehr erfahrenErfolgsfaktor Familie
Familienfreundlichkeit zahlt sich aus. Was sich so leicht daher sagt und im Grunde für jeden gut und richtig klingt, lässt sich auch mit Zahlen untermauern. Denn: Unternehmen, die ganz bewusst in eine familienfreundliche Personalarbeit investieren, erzielen auch messbare wirtschaftliche Erfolge. Worauf es dabei ankommt und wie auch Sie in Ihrem Unternehmen eine optimale Verzahnung von Job und Familie für Ihre Beschäftigten ermöglichen können, verraten Ihnen Sibylle Stippler und Jens Breuer in dieser Folge von „KOFA auf dem Sofa“.
Mehr erfahrenGEN Z – besser als ihr Ruf! (Gast: Thomas Schenk, Schulewirtschaft BW)
Faul, vermessen, fordernd – und das alles, schon bevor überhaupt der erste Tag gearbeitet wurde? Die GEN Z sieht sich mit vielen Vorurteilen konfrontiert. Ohne Frage: junge Menschen auf Ausbildungssuche haben heute besondere Erwartungen an ihre Arbeitgeber. Thomas Schenk von Schulewirtschaft Baden-Württemberg verrät, was wirklich dran ist, an diesem Klischee und wie es Unternehmen gelingt, sowohl die Wünsche der GEN Z als auch Ihre betrieblichen Interessen unter einen Hut bringen.
Mehr erfahrenLebensziele: Der Job als Teil eines großen Ganzen
Vereinbarkeit - das schließt heute nicht mehr nur Familie und Job ein. Gerade jungen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ist ihre Work-Life-Balance besonders wichtig. Und auch ältere Beschäftigte ändern im Laufe ihrer Lebensarbeitszeit ihre persönlichen Prioritäten oder müssen sich auf neue Rahmenbedingungen einstellen. Wie Arbeitgeber diese individuellen Lebensziele berücksichtigen und sogar zum beidseitigen Vorteil nutzen können, verraten Ihnen Sibylle Stippler und Jens Breuer in dieser Folge von „KOFA auf dem Sofa“.
Mehr erfahrenFachkräftealarm: Hilfe kommt aus Indien (Gast: Dorothea Dosenbach)
Kann qualifizierte Zuwanderung auch kleinen und mittleren Unternehmen über den Fachkräftemangel hinweghelfen? Ein klares Ja kommt dazu von der Metzgerei Dosenbach. Der 50-köpfige Familienbetrieb aus Südbaden überzeugte drei junge Inder nach Deutschland zu kommen und hier ihre Ausbildung zu machen. Bei „KOFA auf dem Sofa“ erzählt Inhaberin Dorothea Dosenbach von ihren Erfahrungen, wo sie an Grenzen stieß und was am Ende doch einfacher als gedacht war.
Mehr erfahrenFachkräftemangel: Mythos oder Realität?
900.000 qualifizierte Arbeitssuchende in Deutschland und trotzdem mehr als 1,2 Mio. offene Stellen? Da stimmt doch irgendwas nicht… Sibylle Stippler und Jens Breuer gehen der Frage auf den Grund, was wirklich dran ist am Fachkräftemangel und erklären, warum es nicht möglich ist, die Lücke so einfach zu schließen, wie es sich manche vorstellen.
Mehr erfahrenWeiterbildung im Handwerk – von wegen eingestaubt! (zu Gast: Michael Christmann, Stuck Belz)
Keine Zeit für Weiterbildung, weil die Auftragsbücher voll sind? Ein Fehler, den viele Handwerksbetriebe machen. Dabei erhöhen Weiterbildungen oft die Motivation der Mitarbeitenden und können sogar zu einem echten Wettbewerbsvorteil bei der Fachkräftesuche sein. In dieser Folge von „KOFA auf dem Sofa“ verrät Michael Christmann vom Stuckateurbetrieb „Stuck Belz“, wie er eine aktive Weiterbildungskultur in seinem Unternehmen etabliert hat und was sie seinem Betrieb gebracht hat.
Mehr erfahrenElektrofachkräfte: Nadelöhr der Energiewende
Wie soll unsere Zukunft grün werden, wenn die fehlen, die sie umsetzen könnten? Elektro- Fachkräfte sind das Nadelöhr der Energiewende, doch schon heute gibt es 216.000 zu wenig. Tendenz steigend. Andreas Habermehl vom ZVEH verrät, worauf es bei der Nachwuchsgewinnung ankommt und wie Politik und Gesellschaft die Wende vorantreiben können.
Mehr erfahrenMideinand – so lasst sich’s arbeiten (zu Gast: Hoteldirektor Alfons Weiß)
„Employer Branding“ ist nicht nur ein schicker Trendbegriff. Der Aufbau einer starken Arbeitgebermarke ist heute in fast jeder Branche essenziell. Wie man aus einem Unternehmen eine erfolgreiche Marke macht, zeigen wir am Beispiel des Wellnesshotels Bayerwaldhof. Hoteldirektor Alfons Weiß verrät Sibylle Stippler und Jens Breuer, wie sein Team und er sich dieser Aufgabe gestellt haben und was es Ihnen gebracht hat.
Mehr erfahrenFachkräftemangel: Das waren die Top-Themen 2022 (Gast: Dr. Regina Flake)
2022 war ein besonders herausforderndes Jahr für viele Unternehmen: die Pandemie, die gestiegenen Energiepreise, die Inflation und auch der Fachkräftemangel war und ist für KMU ein ständiger Begleiter geblieben. In der letzten Folge vor Weihnachten blicken Sibylle Stippler und Jens Breuer gemeinsam mit KOFA-Kollegin Dr. Regina Flake auf das Jahr zurück und verraten, welche Themen das KOFA im neuen Jahr ganz besonders beschäftigen werden.
Mehr erfahrenPodcast-Archiv
Hier können Sie die älteren Podcast-Folgen anhören