Die Auswertung der Mitarbeiterbefragung erfolgt nach zuvor festgelegten Kriterien, wie Unternehmensbereiche (Abteilungen, Standorte, etc.) oder einzelne Gruppen (Vollzeitbeschäftigte/Teilzeitbeschäftigte, Geschlecht, Betriebszugehörigkeit nach Gruppen etc.). Häufig werden auch Vergleichswerte (Benchmarks) zu den einzelnen Punkten des Fragenkatalogs gebildet. Diese Werte geben Anhaltspunkte, wie die eigenen Befragungsergebnisse im Vergleich zu früheren Befragungen oder zu den Ergebnissen in anderen vergleichbaren Unternehmen oder Abteilungen interpretiert werden können. An Vergleichswerten können auch konkrete Handlungsbedarfe abgeleitet werden, wenn etwa bestimmte Schwellenwerte über- oder unterschritten werden.