
Karriereseite erstellen
Die Karriereseite Ihres Unternehmens ist Ihr digitales Aushängeschild – rund um die Uhr erreichbar und oft der erste Kontakt zu potenziellen Fachkräften. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sollten sich hier authentisch präsentieren, um kosteneffizient und gezielt neue Mitarbeitende zu gewinnen. Hier erfahren Sie, wie sie Schritt für Schritt eine Karriereseite erstellen, die bei Bewerberinnen und Bewerbern überzeugt.
Was ist eine Karriereseite?
Die Karriereseite ist ein eigener Bereich der Unternehmenswebseite, der sich um das Thema Karriere und Arbeitgebermarke dreht. Sie bietet Informationen zu offenen Stellen, dem Unternehmen als Arbeitgeber sowie zum Bewerbungsprozess. Ziel einer Karriereseite ist es, aus interessierten Besucherinnen und Besuchern der Webseite Bewerbende zu machen.
Diese Inhalte gehören auf eine Karriereseite
Zeigen Sie, was Sie als Arbeitgeber ausmacht und von der Konkurrenz unterscheidet. Geben Sie Einblicke in den Arbeitsalltag in Ihrem Unternehmen.
Interessant für Besucherinnen und Besucher Ihrer Karriereseite sind:
- Unternehmenskultur und Werte: Beschreiben Sie, was Ihr Unternehmen ausmacht. Wofür stehen Sie? Was ist Ihnen im Arbeitsalltag und bei der Gestaltung Ihrer Unternehmenskultur wichtig?
- Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Geben Sie einen Überblick über Möglichkeiten zu Weiterbildungen, Aufstiegschancen und individueller Förderung.
- Vereinbarkeit: Angebote zur Vereinbarkeit beispielsweise von Beruf und Familie oder Informationen zu flexiblen Arbeitszeitmodellen.
- Benefits: Zeigen Sie, was Sie Ihren Mitarbeitenden bieten – z. B. Gesundheitsangebote, Jobrad, Coachings oder betriebliche Altersvorsorge. Weitere Benefits wie Sportangebote, Coaching oder vermögenswirksame Leistungen stärken zusätzlich die Arbeitgeberattraktivität.
- Einblicke: Bieten Sie authentische Einblicke in den Arbeitsalltag und das Team.
- Freie Stellen und Bewerbungsmöglichkeiten: Halten Sie Ihre Stellenanzeigen aktuell und übersichtlich. Platzieren Sie offene Positionen gut sichtbar auf der Karriereseite. Filter nach Standort, Bereich oder Arbeitszeit helfen bei der Orientierung. Ein einfacher Bewerbungsprozess – etwa per Kurzbewerbung oder ohne Anschreiben – senkt Hürden und erhöht die Bewerbungsrate. Bieten Sie eine einfache Bewerbung in wenigen Schritten an.
Lassen Sie Ihre Mitarbeitenden zu Wort kommen
Nichts ist authentischer als echte Stimmen aus dem Team. Lassen Sie also Ihre Beschäftigten erzählen:
- Warum haben sie sich für Ihr Unternehmen entschieden?
- Was schätzen sie an ihrer täglichen Arbeit?
- Welche Entwicklungsmöglichkeiten haben sie erlebt?
Nutzen Sie dazu Interviews, Erfahrungsberichte oder kurze Videos, um persönliche Einblicke zu geben. Persönliche Anekdoten, Onboarding-Erfahrungen oder Team-Events schaffen emotionale Nähe und bleiben im Gedächtnis. Visualisieren Sie diese Einblicke mit eigenen Fotos und Videos. Stellen Sie z. B. Teams vor, zeigen Sie Arbeitsplätze oder begleiten Sie Mitarbeitende einen Tag lang im Job.
Tipp: Jobportale und Social Media erhöhen zwar die Reichweite, sind aber nur der erste Kontaktpunkt. Ohne überzeugende Karriereseite fehlt das zentrale Ziel: Interessierte dauerhaft zu binden und zur Bewerbung zu bewegen.
Karriereseite erstellen: So gehen Sie vor
Eine gute Karriereseite überzeugt nicht nur mit starken Inhalten – auch Struktur, Ansprache und ein einfacher Bewerbungsprozess spielen eine zentrale Rolle. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Ihre Karriereseite so aufbauen, dass sie bei Ihrer Zielgruppe ankommt und Interessierte gezielt zur Bewerbung führt.
1. Zielgruppe richtig ansprechen
Eine erfolgreiche Karriereseite spricht gezielt die unterschiedlichen Bewerbergruppen an, die Sie erreichen möchten. Überlegen Sie, wer Ihre potenziellen Mitarbeitenden sind – zum Beispiel Auszubildende, Fachkräfte oder Führungskräfte – und welche Erwartungen und Bedürfnisse diese Zielgruppen haben. Finden Sie heraus, was diese Menschen vom Arbeitgeber erwarten und was sie interessiert. Führen Sie dazu Mitarbeiter-Interviews mit Beschäftigten aus den entsprechenden Zielgruppen oder holen sich Bewerberfeedback ein. Auch Branchenbeobachtungen und Wettbewerbsanalysen helfen, die Ansprache zu optimieren.
Diese Erkenntnisse nutzen Sie dann für die passende Ansprache der potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten: Junge Auszubildende wollen anders angesprochen werden als Personen mit langjähriger Berufserfahrung. Passen Sie Ansprache, Inhalte und Bildsprache Ihrer Karriereseite entsprechend an, um authentisch und relevant zu wirken.
Tipp: Verwenden Sie wenig Text und setzen auf Bilder, Grafiken und Videos für mehr Nähe und Glaubwürdigkeit. Wer besonders authentische Einblicke zeigen möchte, kann eigene Videos erstellen.
Je genauer Sie Ihre Zielgruppen kennen und ansprechen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher Ihrer Karriereseite sich angesprochen fühlen und sich bewerben.
2. Schlüssige Navigation auf Ihrer Karriereseite
Eine klare, gut strukturierte Navigation sorgt dafür, dass sich Besucherinnen und Besucher schnell auf Ihrer Karriereseite zurechtfinden – und nicht abspringen, bevor sie die für sie relevanten Inhalte entdeckt haben.
Die Menüpunkte sollten logisch aufgebaut und leicht zugänglich sein, sodass sich Nutzer intuitiv orientieren können. In vielen Fällen ist die Karriereseite dabei ein eigener Menüpunkt innerhalb der Unternehmenswebsite. Besonders bei kleinen und mittleren Unternehmen handelt es sich bei der Karriereseite oft um eine kompakte Unterseite, die alle wichtigen Informationen an einem Ort bündelt – von aktuellen Stellenangeboten über Einblicke in die Unternehmenskultur bis hin zum Bewerbungsprozess.
Damit sich Besucherinnen und Besucher schnell zurechtfinden, sollte die Seite logisch gegliedert sein, zum Beispiel mit klar voneinander abgegrenzten Abschnitten wie „Offene Stellen“, „Unser Team“, „Benefits“ und „Bewerbung“. Eine sichtbare und einfach verständliche Menüführung oder Sprungmarken erleichtern die Navigation innerhalb der Seite. Zudem ist es essenziell, dass die Karriereseite auf mobilen Geräten perfekt funktioniert. Immer mehr Bewerbende nutzen Smartphones oder Tablets, daher sollten Texte gut lesbar und Buttons einfach zu bedienen sein
Die technische Gestaltung Ihrer Karriereseite ist heutzutage recht unkompliziert. Es gibt zahlreiche Plattformen wie WordPress, wix oder Jimdo, mit denen Sie Ihre Karriereseite kostengünstig und einfach erstellen können. Hier finden Sie beispielsweise Designvorlagen und können ohne Programmierkenntnisse Ihre Inhalte einpflegen.
Übersicht Navigation und Technik
3. Bewerbung einfach ermöglichen
Der zentrale Zweck Ihrer Karriereseite ist es, Bewerbungen zu ermöglichen – und zwar so unkompliziert und barrierefrei wie möglich. Vereinfachen Sie daher den Bewerbungsprozess, um potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten nicht durch unnötige Hürden abzuschrecken, ganz nach dem Prinzip der „One-Click-Bewerbung“.
Benötigen Sie wirklich ein Anschreiben? Vielleicht reicht es, wenn die oder der Interessierte Name und Telefonnummer hinterlässt, und Sie melden sich bei ihr oder ihm. Oder Sie integrieren ein Online-Bewerbertool auf Ihrer Karrierewebsite. So ist eine Bewerbung in wenigen Minuten möglich und die erste Hürde ist genommen.
Offenheit und Nachvollziehbarkeit sind dabei entscheidend: Beschreiben Sie Ihren Bewerbungsprozess klar und transparent. Wie kann man sich am besten bei Ihnen bewerben? Wie sieht der Prozess genau aus? Nennen Sie immer eine Ansprechperson und schaffen Sie Nähe, indem Sie ein freundliches Bild der Person neben den Kontaktmöglichkeiten platzieren.
4. Auffindbarkeit verbessern: So wird Ihre Karriereseite gefunden
Damit potenzielle Bewerberinnen und Bewerber Ihre Karriereseite über Suchmaschinen wie Google oder Bing finden, ist eine gezielte Suchmaschinenoptimierung (SEO) unerlässlich. Ziel ist es, Ihre Inhalte so aufzubereiten, dass sie bei passenden Suchanfragen möglichst weit oben in den Suchergebnissen erscheinen – und damit eine deutlich höhere Chance haben, auch tatsächlich geklickt zu werden.
Ein wichtiger Schritt: Erstellen Sie für jede Stellenausschreibung eine eigene Unterseite mit individueller URL. So ist jede Position separat aufrufbar, kann direkt verlinkt werden (z. B. in Jobportalen oder Social Media) und wird besser von Suchmaschinen indexiert.
Für jede dieser Unterseiten sollten Sie ein klar definiertes Keyword bestimmen, über das Sie bei den Suchmaschinen gefunden werden wollen. Mit Keyword ist der Suchbegriff gemeint, den Nutzer z. B. bei Google eingeben. Dieses Keyword sollte sinnvoll und natürlich in URL, Seitentitel, Zwischenüberschriften und in den Text selbst eingebunden werden. Wählen Sie Ihr Keyword danach aus, wonach Bewerbende realistischerweise bei Google oder einer anderen Suchmaschine suchen würden – also möglichst konkret, verständlich und ohne interne Fachbegriffe. Für die Auswahl helfen kostenlose Keyword-Tools. Diese zeigen Ihnen, welche Begriffe häufig gesucht werden.
SEO-optimierte Stellenanzeigen leserfreundlich und verständlich formulieren
Achten Sie auf nahbare Sprache und natürliche Formulierungen, wenn Sie Stellenanzeigen optimieren.
Beispiel: Sie suchen zur Ergänzung für Ihr Team ein/e Automechatroniker/in. Dann sollten Sie den Begriff “Automechatroniker/in” als Keyword in Ihrer Stellenanzeige verwenden. Integrieren Sie ihn an den wichtigen Stellen wie in der URL, im Titel, in Zwischenüberschriften und im Fließtext – immer in einem natürlichen, gut lesbaren Sprachfluss.
Verwenden Sie in den Texten einfach verständliche Begriffe und vermeiden internen Abkürzungen, die Außenstehende nicht verstehen. Integrieren Sie auch die Möglichkeit, Ihre Stellen per E-Mail oder Social Media zu teilen. So erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Stellenausschreibungen und machen Werbung für Ihr Unternehmen.
Nutzen Sie unsere Checkliste für eine gelungene Karriereseite.

Karrierewebseite gestalten: Eine Karriereseite ist die Visitenkarte Ihres Unternehmens. Ihre Chance also, mögliche Bewerberinnen und Bewerber von sich zu begeistern. Aber was macht eine gute Karriereseite aus? Eine ansprechende Bildsprache mit Fotos und Videos sind schon einmal ein guter Anfang. Was darüber hinaus wichtig ist, erfahren Sie in unserem KOFA konkret.