Die Kommunikation mit dem Kooperationspartner sollte durch gegenseitige Wertschätzung, Vertrauen und Verlässlichkeit, Transparenz, Konfliktbereitschaft und Lösungsorientierung geprägt sein. Darüber hinaus sollten Sie auch folgende Tipps berücksichtigen:
Tipp 1: Kommunizieren Sie Ihre Kooperation intern
Machen Sie die Kooperation in Ihrem Unternehmen (auf den unterschiedlichen Ebenen und Abteilungen, in der Mitarbeiterschaft) publik. Das trägt zur gemeinsamen Identifikation bei.
Tipp 2:Binden Sie Ihr Team ein
Bei der konkreten Ausgestaltung der Kooperation bzw. der Durchführung von Aktivitäten sollten Sie Kolleginnen und Kollegen einbinden und feste Zuständigkeiten und Aufgaben auf mehreren Schultern verteilen. Dies schafft Ihnen eine Entlastung und sichert die Kontinuität. Auf mehrere Personen verteilt, lassen sich Abwesenheiten oder auch das Ausscheiden einer engagierten Person leichter auffangen.
Tipp 3: Treffen Sie sich regelmäßig mit der Schule
Um Kooperationsziele zu überprüfen, gegebenenfalls Veränderungen vorzunehmen oder neue Aktivitäten zu planen, sind regelmäßige Treffen zentral. Organisieren Sie Besprechungen frühzeitig und vereinbaren Sie direkt Folgetermine mit Ihrem Kooperationspartner.
Tipp 4: Laden Sie Ihre Partnerschule zu Veranstaltungen ein
Anlässe, um Ihren Partner zu involvieren, sind zum Beispiel ein Tag der offenen Tür, ein Sommerfest oder eine Weihnachtsfeier.
Tipp 5: Holen Sie sich ein Feedback
Nach einer gemeinsamen Aktivität sollten sich Schule und Betrieb gegenseitig Feedback geben.