Strategische Personalarbeit
- Der Arbeitsmarkt hat sich gedreht. Heute und in Zukunft müssen Unternehmen viel mehr als früher dafür tun, um gute Mitarbeiter zu halten und Bewerber von sich zu überzeugen.
- Zum Erfolg führen keine punktuellen Maßnahmen, sondern eine durchdachte Personalstrategie.
- Gute Personalarbeit und eine strategische Personalplanung sind heute entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit großer wie kleiner Unternehmen.
Was bringt strategische Personalarbeit?
Eine erfolgreiche strategische Personalarbeit sorgt vor allem für Fachkräftesicherung und Wettbewerbsfähigkeit. Aber auch motivierte und produktive Mitarbeiter, weniger Fehltage, ein niedrigerer Krankenstand und geringere Fluktuation sind Ergebnisse guter strategischer Planung in der Personalarbeit.
Strategische Personalarbeit in Kürze
Der Prozess strategischer Personalarbeit sieht so aus: Sie definieren ein Unternehmensziel. Dann stellen Sie sich die Frage, ob Sie dieses Ziel mit Ihrer jetzigen Personalarbeit, so wie sie gerade aufgestellt ist, erreichen können, oder ob es Risiken und Herausforderungen gibt.
Stellen Sie fest „Die gibt es!“, müssen Sie passende Maßnahmen ableiten, diese umsetzen und bei Bedarf später nachsteuern. Diese Maßnahmen sollen immer einen klaren Bezug zu Ihren Unternehmenszielen haben, nur so werden sie wirksam.
Nur etwas für große Unternehmen?
Wir sehen in Studien, dass Fachkräfteengpässe kleine und mittlere Unternehmen besonders hart treffen. Sie sind als Arbeitgeber oft weniger bekannt und tun sich deshalb im Wettbewerb um Fachkräfte besonders schwer. Dabei haben gerade kleine und mittlere Unternehmen viel zu bieten, was Bewerber sich heutzutage wünschen. Ist Ihnen bewusst, womit Sie besonders gut punkten können? Kennen Sie die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppen? Und kommunizierten Sie was Sie als Arbeitgeber zu bieten haben auch aktiv an ihre eigenen Mitarbeiter und nach außen?
Wir wollen ganz ehrlich sein: Natürlich kostet strategische Personalarbeit und Personalplanung Zeit! Aber was kostet es Sie, wenn Sie sich heute die Zeit NICHT nehmen? Möglicherweise die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens! Ein wirkungsvolles Rezept dagegen ist eine gute strategische Personalarbeit. Nur wie beginnt man nun mit strategischer Personalarbeit und Personalplanung?
Strategische Personalarbeit analysieren
Jedes Unternehmen ist anders und braucht eine individuell passende Personalstrategie. Was aber für alle Unternehmen gleichermaßen gilt: Nehmen Sie sich genug Zeit für die Analyse Ihrer Ausgangssituation, denn sie ist der Kern jeder Personalstrategie. Haben Sie Themen wie Unternehmensanalyse, Personalbedarfsplanung und Employer Branding bislang vernachlässigt, ist es wahrscheinlich, dass bei Ihren Maßnahmen nicht alles so rundläuft wie es könnte.
Wenn Sie diese Analysethemen angehen, werden Sie in Zukunft strategisch sehr gut aufgestellt sein:
Unternehmensanalyse:
Grundsätzlich gilt: Wer nicht weiß wer er ist, kann niemanden von sich überzeugen! Sie brauchen als Unternehmen also die Erkenntnisse einer Unternehmensanalyse, damit Sie Ihre Stärken, Schwächen und Herausforderungen kennen.
Personalbedarfsplanung:
Sie brauchen Informationen darüber, wie viele Mitarbeiter, mit welcher Qualifikation Sie zu welchem Zeitpunkt an welchem Ort brauchen, um Ihre Unternehmensziele zu erreichen. Dabei ist eine Personalbedarfsplanung eine große Unterstützung.
Employer Branding Prozess:
Die Reflexion über Ihr Unternehmen, Ihre Wettbewerber und Ihre Zielgruppen ermöglicht es, eine individuelle Strategie umzusetzen, mit der Sie sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren können.
Diese Analysen helfen Ihnen eine fundierte strategische Planung für Ihre Personalarbeit und Ihre Personalplanung auszuarbeiten, mit der Sie in Zukunft im Wettbewerb um Fachkräfte die Nase vorn haben werden.
Maßnahmen, um Mitarbeiter zu finden und an Ihr Unternehmen zu binden
Auf der Basis Ihrer Analysen leiten Sie Maßnahmen ab, die in Ihrem Unternehmen geeignet sind, Mitarbeiter zu halten und Bewerber für sich zu gewinnen. Vielleicht müssen Sie sich neuen Zielgruppen öffnen und neue Rekrutierungswege beschreiten. Vielleicht kommen Sie zu der Erkenntnis, dass Sie, um Ihre guten Mitarbeiter zu halten, Mitarbeitergespräche einführen oder die Themen Führung, Aus- und Weiterbildung und Arbeitszeiten neu denken sollten.
Unsere Tipps, wenn Sie mit strategischer Personalarbeit und einer nachhaltigen Personalplanung beginnen möchten
- Die Analyse ist der wichtigste Faktor, damit eine Personalstrategie auch passgenau ist. Geben Sie der Analyse genug Zeit und Raum – sie ist der Kern aller Maßnahmen.
- Verlieren Sie sich nicht in Einzelmaßnahmen, sondern behalten Sie Ihre Strategie und Ihr Ziel immer im Blick.
- Nutzen Sie Netzwerke, um sich mit anderen Unternehmen auszutauschen und schauen Sie, wie andere Unternehmen es gemacht haben…Lassen Sie sich inspirieren und entwickeln Sie ihre eigene passende Unternehmensstrategie. Inspirieren…nicht kopieren!
- Seien Sie offen und neugierig. Vielleicht lernen Sie Ihr Unternehmen neu kennen und entdecken den Spaß daran, neue Wege zu gehen.
- Nutzen Sie bestehende Angebote wie die kostenlosen Informationen des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA).
Bereit für strategische Personalarbeit und nachhaltige Personalplanung? So hilft Ihnen das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung: Das KOFA bietet Ihnen kostenlose Checklisten, Schritt für Schritt-Anleitungen und Praxisbeispiele, um Sie bei der Gestaltung Ihrer Personalarbeit zu unterstützen.
Substanzielle Informationen im Bereich „Fachkräfteengpässe verstehen“
Sie spüren, dass es immer schwieriger wird Fachkräfte zu gewinnen? Hier können Sie überprüfen wie die Zahlen, Daten und Fakten konkret für Ihre Region aussehen – eine gute Grundlage für die Analyse Ihrer Ausgangssituation. Außerdem finden Sie hier Studien mit aktuellen Informationen, wie und wo Sie heute Personal finden und binden und wie es um Fachkräfte in einzelnen Branchen bestellt ist.
Analyse Schritt für Schritt im Bereich „Personalarbeit analysieren“
Sie wissen, dass die Analyse der Kern einer guten Personalstrategie ist. Nutzen Sie für Ihre Unternehmensanalyse, Umfeldanalyse oder Personalbedarfsplanung die für eine einfache Umsetzung erarbeiteten Handlungsempfehlungen, Selbsttests und Checklisten.
Effektive Maßnahmen, um „Mitarbeiter zu finden und zu binden"
Die Informationen aus der Analyse haben Ihnen gezeigt, mit welchen Personalmaßnahmen Sie Ihre Unternehmensziele am besten erreichen können. Sie finden in dieser Rubrik eine große Auswahl an Maßnahmen, die Sie umsetzen können, um neue Mitarbeiter zu finden und gute Mitarbeiter zu binden. Wie die Umsetzung genau funktioniert, erfahren Sie in Handlungsempfehlungen, Checklisten und Praxisbeispielen.
„Dossiers“ für Ihre Orientierung
Im Rahmen Ihrer strategischen Personalarbeit werden Sie früher oder später mit Themen wie der Veränderung von Aus- und Weiterbildung durch die Digitalisierung konfrontiert werden. Und wenn es darum gehen wird, sich potenziellen neuen Zielgruppen zu öffnen, werden Sie sich vielleicht auch mit den Themen Inklusion, der Integration von Flüchtlingen oder alternativen Wegen der Azubi-Gewinnung beschäftigen. Sie finden in unseren Dossiers passgenaue Tipps und Antworten auf Ihre Fragen.