Viele Lehrbücher enthalten eine Vielzahl an Personalkennzahlen. Für Sie ist es wichtig, daraus die passenden für Ihr Unternehmen auszuwählen. Diese Auswahl sinnvoller Kennzahlen sollten Sie entsprechend Ihrer Bedingungen und Ziele treffen. Ein mittelständisches Unternehmen benötigt in der Regel zwölf bis 15 Personalkennzahlen, oft auch weniger. Grundsätzlich gilt: Nur so viele Kennzahlen wie nötig. Und: Weniger ist mehr. Die „richtige“ Kennzahl sollte Ihnen bei Ihren Entscheidungen helfen und auch Dokumentationen für das Qualitätsmanagement Ihres Unternehmens unterstützen.
Personalkennzahlen: personalwirtschaftliche Bereiche bestimmen
Hilfreich ist es, zunächst zu bestimmen, welchen personalwirtschaftlichen Bereich Sie genauer beobachten oder hinsichtlich seiner Erfolge, Effizienz oder Wirkungen prüfen wollen. Solche Bereiche können sein:
- Arbeitsmarkt: z.B. Bewerbungen pro Ausbildungs- oder Arbeitsplatz
- Personalstruktur und Personalvielfalft: z.B. Alterstruktur der Belegschaft, Anteil von Frauen in Führungspositionen, Verteilung von Qualifikationen, Anteil internationaler Fachkräfte am Personal
- Krankenstand und Fluktuation: Fehl- und Krankentage, Fluktuationsquote
- Personalplanung: z.B. geplante Einstellungen von Fachkräften oder Azubis in den nächsten Jahren
- Weiterbildung: z.B. Weiterbildungstage oder -kosten pro Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter
- Personalkosten: z.B. Personalkosten absolut, Anteil am Umsatz oder pro Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter
- Mitarbeiterproduktivität: z.B. Umsatz oder Wertschöpfung pro Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter
- Mitarbeiterflexibilität: z.B. Arbeitszeitreserven
- Personalmanagement: z.B. Anteil des Budgets des Personalbereichs am Umsatz, Beschäftigte im Personalbereich in Relation zur Gesamtmitarbeiterzahl oder Kosten pro Entgeltabrechnung
- Unternehmenskultur: z.B. Mitarbeiterzufriedenheit
- Arbeitgeberattraktivität: z.B. Anzahl der Initiativbewerbungen oder ungeplante Kündigungen
In jedem der genannten Bereiche gibt es verschiedene Kennzahlen. Eine beispielhafte Auswahl finden Sie in der Handlungsempfehlung "Personalkennzahlen" (PDF: 250 KB). Die dort vorgestellten Kennzahlen können Sie sich als Excel-Datei "Personalkennzahlen Beispiel" herunterladen und an Ihre Belange anpassen.