Führung 4.0
Erfolgreich virtuelle Teams führen
Zusammenarbeiten in virtuellen Teams gehört durch die Digitalisierung immer öfter zum Arbeitsalltag. Virtuelle Teams sind Gruppen von Mitarbeitern, die an verschiedenen Orten oder auch zu verschiedenen Zeiten zusammenarbeiten und dabei digital vernetzt sind.
Unternehmen arbeiten beispielsweise standortübergreifend in Projekten zusammen oder Mitarbeiter nutzen die Möglichkeit, zum Arbeiten im Home Office oder unterwegs auf Dienstreisen. Diese Form von Arbeit 4.0 benötigt auch eine Führung 4.0, so dass die Bedeutung virtueller Führung auch für kleine und mittlere Unternehmen zunimmt.
Als virtuelle Führungskraft leiten Sie ein Team, dass zwar nicht (immer) am gleichen Ort, aber am gleichen Ziel arbeitet. Häufig sind solche Teams flexibel. Dies bedeutet, dass sich ihre Zusammensetzung öfters verändert, sie nicht fest in einer Unternehmensstruktur verankert sind und manchmal nur für die Laufzeit ihres Auftrags bestehen. Dies stellt nicht nur Herausforderungen an Agiles Projektmanagement, sondern auch an Sie und Ihre Führungskompetenz.
5 Erfolgsfaktoren virtueller Führung:
- Vertrauen aufbauen und erhalten (Empathie)
- Teamgefühl fördern
- Intensive Kommunikation ermöglichen
- Persönliche Kontakte zu Teammitgliedern pflegen
- Digitale Zusammenarbeit fördern und lenken
5 Erfolgsfaktoren virtueller Teams:
- Regeln für Kommunikation, transparente Rollen, Kompetenzen und Zuständigkeiten in Kickoff-Event gemeinsam festlegen
- Fokus auf zwischenmenschliches Miteinander und persönlichen Austausch
- Akzeptanz und Toleranz gegenüber anderen Arbeitsweisen und Kulturen
- Gute Digital- bzw. Medienkompetenz der Teammitglieder
- Trainings und Weiterbildungen zur Sicherstellung der Kompetenzen aller Teammitglieder
Besonderheiten virtueller Teams
Die Herausforderung bei der Arbeit in virtuellen Teams besteht darin, auch unabhängig von räumlicher Nähe, mit Kolleginnen und Kollegen digital vernetzt, erfolgreich zusammenzuarbeiten.
Der Austausch über digitale Medien bietet viele Vorteile, kann aber auch herausfordernd sein. Denn im Gegensatz zu einem persönlichen Gespräch gehen beim häufigen Austausch über Mail oder Chat und sogar beim Telefon oder Videokonferenzen viele sogenannte nonverbale Informationen verloren. Hierzu gehören beispielsweise Gefühle, die Teamkolleginnen und -kollegen durch Mimik oder Gestik ausdrücken, jedoch nicht explizit in Worte fassen. Dies ist ein Grund, warum es schwieriger ist, virtuell eine persönliche Bindung aufzubauen. Durch den digitalen Austausch, aber auch durch kulturelle Unterschiede und unterschiedliche Arbeitsweisen, kommt es in virtuellen Teams leichter zu Missverständnissen und Konflikten als in Teams, die unmittelbar zusammenarbeiten und bei denen sich viele Dinge schnell bei einem kurzen persönlichen Gespräch klären. Ihr Team profitiert sehr davon, wenn Sie diese Besonderheit mit den Kolleginnen und Kollegen eingehend besprechen. Insgesamt ist die konstruktive, offene und respektvolle Bearbeitung auftretender Konflikte der Dreh- und Angelpunkt für die Effektivität Ihres Teams.
Die Basis der Zusammenarbeit
Die zentrale Aufgabe der Führungskraft ist der Aufbau und die Aufrechterhaltung von Vertrauen zwischen den einzelnen Teammitgliedern und der Führungskraft selbst sowie zwischen den Teammitgliedern untereinander. Detaillierte Informationen und Checklisten zu diesem Thema finden Sie in der Handlungsempfehlung Vertrauensbasierte Führung. Die räumliche Trennung bei virtuellen Teams stellt eine besondere Herausforderung dar, denn es fehlen Möglichkeiten, wie z. B. zum gemeinsamen Mittagessen und einem spontanen Austausch auf dem Gang. Die Bedeutung dieser persönlichen Kontakte ist nicht zu unterschätzen. Wenn ein virtuelles Team neu zusammenkommt, ist es also wichtig, Möglichkeiten für persönliche Begegnungen zu schaffen und informellen, spontanen Austausch auch über Distanz zu ermöglichen.
Deshalb ist die Organisation eines Kickoff-Events sehr wichtig, in dem Sie nicht nur (Projekt-)Ziele und Aufgaben besprechen können, sondern auch das persönliche Kennenlernen fördern und die Art und Weise der gemeinsamen Zusammenarbeit besprechen. Worauf Sie bei der Organisation dieser Veranstaltung achten sollten, fasst die Checkliste Projektstart virtuelle Teams / Kickoff-Event zusammen. Darin erfahren Sie, was vor dem Projektstart wichtig ist und wie Sie ein gelungenes Kickoff-Event organisieren.