Commitment der Geschäftsführung
Es bedarf seitens der Geschäftsführung einer Überzeugung, dass Personalführung maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens beiträgt. Um Personalführung als Erfolgsfaktor zu nutzen, ist eine Einbindung von Führungszielen in die Strategie und Zielplanung des Unternehmens hilfreich. Des Weiteren macht das Verhalten der Geschäftsführung deutlich, ob es im Betrieb erwünscht ist, sich Zeit für Personalführung zu nehmen und Werte in entsprechendes Verhalten zu übersetzen. Die Geschäftsführung hat eine für die Entwicklung der Kultur und damit der Beziehungen wichtige Vorbildfunktion.
Folgende Punkte sollten für die Gestaltung einer vertrauensbasierten Personalführung in den Blick genommen werden:
Hierarchieübergreifender Dialog
Initiieren Sie einen hierarchieübergreifenden Dialog (mit allen oder je nach Unternehmensgröße zufällig ausgewählten Mitarbeitenden) zum Thema Personalführung: Klären Sie miteinander, was Personalführung in Ihrem Unternehmen bedeutet und wie sich Personalführung im Alltag zeigen sollte. Integrieren Sie die Ergebnisse des Dialogs in ein Leitbild und machen Sie es für alle Mitarbeitende transparent. Das fördert ein einheitliches Personalführungsverständnis.
Leitbild erlebbar machen
Es ist eine Herausforderung, Werte nicht nur im Personalführungsleitbild festzuschreiben, sondern auch in tatsächlich gelebtes Verhalten von Führungskräften und Mitarbeitenden auf allen Ebenen zu übersetzen. Häufiger Praxisfehler ist die Annahme, dass man ein Leitbild auch durch einseitige Kommunikation, zum Beispiel durch Poster, vermitteln kann. Eine einseitige Kommunikation zum Leitbild alleine kann lediglich zu einer Bewusstseinsbildung seitens der Belegschaft beitragen. Ermutigen Sie Ihre Führungskräfte mit ihren Teams zum Leitbild in den Dialog zu gehen. Jede Führungskraft sollte mit ihrem Team klären, was genau bestimmte Werte des Unternehmens für das jeweilige Team und dessen Arbeitsalltag bedeuten. Auf diese Weise klären Führungskraft und Team gemeinsam, wie zum Beispiel Förderung von Eigenverantwortung und Wertschätzung sich im Alltag ausdrücken können, damit das Unternehmensziel „Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit“ erreicht werden kann.
Personalarbeit anpassen
Gestalten Sie entsprechend der Führungsziele Ihre Personalpolitik: Achten Sie vor allem bei der Führungskräfteauswahl nicht nur auf die fachliche Eignung, sondern auch darauf, wie die Führungskräfte zu Ihrer Unternehmenskultur passen. Fördern Sie vor allem eine individuelle Führungskräfteentwicklung, die dazu beiträgt, dass Führungskräfte in der Lage sind, Führungswerte in Verhalten zu übersetzen und für die Mitarbeitenden auch erlebbar zu machen. Um Werte in entsprechendes Verhalten zu übersetzen und mit unterschiedlichen Bedürfnissen der Mitarbeitenden angemessen umgehen zu können, ist eine ausgeprägte Reflexionsfähigkeit sehr hilfreich. Und Reflexionsfähigkeit wird in der Regel nicht an einer Universität oder im Rahmen einer Berufsausbildung gelehrt, bringen Führungskräfte daher nicht „einfach so“ mit. Themen wie Selbstführung und Gesprächskompetenz sollten daher im Rahmen einer individuellen Führungskräfteentwicklung verstärkt in den Blick genommen werden.
Zudem sollten Personalverantwortliche über die Einrichtung von Dialogstrukturen den Dialog proaktiv fördern. Teammeetings, Abteilungsversammlungen oder Jour Fixes sind ein wichtiges Forum für einen regelmäßigen Austausch zwischen Führungskräften und Beschäftigten. Weiterhin förderlich ist, wenn Führungskräfte in der Woche eine Art „offene Sprechstunde“ festlegen, in der die Mitarbeitenden auch kurzfristig die Chance zu einem persönlichen „Vier-Augen-Gespräch“ haben. Auch offene Veranstaltungsformate wie beispielsweise BarCamps und OpenSpaces fördern Dialog und Vertrauen, da sie eine Vernetzung über Hierarchien, regionale oder in der Organisation bedingte Barrieren hinweg, ermöglichen. Es entsteht ein Dialog auf Augenhöhe und Führungskräfte erhalten Einblicke in die Organisation, die sie sonst nicht erhalten. Zudem können informelle Austauschformate wie zum Beispiel ein gemeinsames Mittagessen oder gemeinsame Freizeitaktivitäten das Vertrauen und die Beziehung zu den Mitarbeitenden fördern.