Skip to content
Wenn Sie hier klicken, kommen sie zur StarteiteHome Icon
Home
KOFA Logo als Hintergrundbild

Job Enrichment: Wie Unternehmen Potenziale erkennen und Beschäftigte motivieren

Bei rund einem Drittel aller Beschäftigten besteht das Potenzial, sie über Job Enrichment noch stärker zu motivieren. Diesen Beschäftigten sind Entscheidungsräume, Möglichkeiten, das eigene Wissen einzubringen, sowie Karriereperspektiven im Unternehmen besonders wichtig. Unternehmen, die diese Mitarbeitenden gezielt fördern, profitieren von mehr Motivation, Loyalität und im besten Fall auch höherer Produktivität.

Beitrag teilen:

Was bedeutet Job Enrichment?

Beim Job Enrichment übernehmen Beschäftigte Aufgaben mit mehr Verantwortung und Entscheidungsspielräumen. Ziel ist es, die Arbeit abwechslungsreicher, selbstbestimmter und motivierender zu gestalten. Im Unterschied zu Job Enlargement, das lediglich zusätzliche Aufgaben auf gleichem Niveau umfasst, schafft Job Enrichment mehr Einflussmöglichkeiten und Gestaltungsspielräume. 

Für wen eignet sich Job Enrichment?

Rund 37 Prozent der Beschäftigten in Deutschland zeigen laut IW-Beschäftigtenbefragung 2024 ein besonders hohes Interesse an mehr Verantwortung und Gestaltungsmöglichkeiten – ein großes Potenzial für Job Enrichment. 

Diesen Beschäftigten sind folgende Aspekte bei der eigenen Arbeit wichtig: 

  • Entscheidungsspielräume im Arbeitsalltag, 

  • die Möglichkeit, Wissen und Können einzubringen sowie 

  • Karriereperspektiven im Unternehmen. 

Gerade kleine und mittlere Unternehmen profitieren von Job Enrichment: Sie können vorhandene Potenziale besser nutzen, Fachkräfte binden und neue Talente gewinnen. 

Junge Frau lächelt in Kamera

Jeder dritte Beschäftigte in Deutschlang verfügt über Potenziale für Job Enrichment. Unternehmen, die Entscheidungsspielräume schaffen und Entwicklungsmöglichkeiten bieten, profitieren von zufriedenen, loyalen und produktiven Mitarbeitenden.

Regina FlakeStudienautorin

Positive Effekte auf Motivation und Zufriedenheit

Job Enrichment stärkt nicht nur die Motivation, sondern auch die allgemeine Arbeitszufriedenheit.  

Beschäftigte mit Potenzial für Job Enrichment reagieren besonders positiv auf: 

  • zunehmende Entscheidungsspielräume, 

  • mehr kreative Gestaltungsmöglichkeiten, 

  • gestiegene Anforderungen an Wissen und Fähigkeiten. 

Wenn sich diese Bedingungen verbessern, steigt ihre Zufriedenheit deutlich.  

Mehr Interesse an Karriereberatung 

Beschäftigte mit Potenzial für Job Enrichment möchten ihre Arbeit aktiv mitgestalten. Das spiegelt sich auch in ihrem Interesse an Informations- und Beratungsangeboten rund um Weiterbildung und Karriereentwicklung wider:  

  • 24 Prozent der Beschäftigten in der Potenzialgruppe führen beispielsweise regelmäßige Gespräche zu Weiterbildungs- und Karriereoptionen (vs. 15 Prozent bei den übrigen Beschäftigten).  

  • Zudem nutzen 11 Prozent der Beschäftigten in der Potenzialgruppe individuelle Beratung zur langfristigen Karriere- und Laufbahnplanung - fast dreimal so viele wie in anderen Gruppen.  

Die tatsächliche Nutzung entsprechender Angebote bleibt jedoch oft hinter dem Interesse zurück. Hier liegt eine wichtige Chance für Unternehmen, vorhandenes Engagement gezielt zu aktivieren. 

Höhere Weiterbildungsteilnahmen

Die Potenzialgruppe nimmt auch Weiterbildungsangebote häufiger wahr als andere Beschäftigte – insbesondere praxisnahe und niedrigschwellige Formate. 

Besonders deutlich zeigen sich Unterschiede zwischen Beschäftigten mit und ohne Potenzial zu Job Enrichment bei: 

  • Lernen in der Arbeitssituation (42 vs. 36 Prozent)  

  • Seminaren und Kursen ohne formalen Abschluss (40 vs. 34 Prozent).  

  • selbstgesteuertes Lernen mit digitalen oder analogen Medien (36 vs. 31 Prozent) 

Diese Lernformen passen perfekt zu den Prinzipien des Job Enrichments: Sie fördern Eigenverantwortung, unterstützen individuelles Wachstum und ermöglichen es, neues Wissen direkt im Arbeitskontext anzuwenden. 

So setzen Unternehmen Job Enrichment praktisch um

Job Enrichment braucht mehr als neue Aufgaben. Erst das Zusammenspiel aus Gestaltungsspielräumen, Qualifizierungsangeboten und sichtbaren Entwicklungsperspektiven kann das vorhandene Potenzial entfalten.  

Für Unternehmen heißt das: Wer Karriere- und Weiterbildungsberatung sowie Weiterbildung aktiv anbietet, schafft sichtbare Entwicklungspfade und bindet engagierte Mitarbeitende langfristig ans Unternehmen.  

Erfahren Sie hier, wie Sie Job Enrichment Schritt für Schritt umsetzen können.

Helfen Sie uns, besser zu werden!

Welche Angebote im Bereich Personalarbeit und Fachkräftesicherung sind für Sie besonders hilfreich? Und wie kann das KOFA Sie noch besser unterstützen?

Um die Umfrage anzuzeigen, klicken Sie bitte auf "Umfrage laden" und erlauben Sie damit die erforderlichen Cookies.