Vorteil 2: Feedbackkultur in der Ausbildung durch regelmäßige Bewertung
Ohnehin sei der Austausch zwischen Ausbilder und Auszubildenden durch die Einführung des digitalen Berichtsheftes viel intensiver geworden. Grund hierfür ist vor allem die Bewertungsfunktion: Vollständig ausgefüllt ist der Nachweis nämlich erst, wenn der Auszubildende selbst eine Beurteilung für die erbrachten Leistungen abgegeben hat. „Meine Aufgabe ist dann, die Tätigkeiten ebenfalls beurteilen“, sagt Prohmann. „Entweder schließe ich mich der Selbsteinschätzung an oder ich weiche ab. Wenn ich abweiche bitten die Azubis häufig um ein klärendes Mitarbeitergespräch.“ Prohmann mag diese Art des Austausches. Er weiß, wie wichtig der Generation Y eine gelebte Feedbackkultur ist. Er weiß aber auch, dass andere Ausbilder hier durchaus ihre Probleme haben: „Die Tätigkeits-Bewertungen sind für den Ausbilder natürlich aufwendig“, sagt Prohmann. „Auf der anderen Seite ist es eine Chance, Schwierigkeiten in der Ausbildung schon sehr frühzeitig zu erkennen.“
Vorteil 3: Der Wochenbericht als digitales Wissensarchiv
Am wichtigsten ist dem Ausbildungsleiter der Kendrion GmbH aber der digitale Wochenbericht. Mindestens fünfzig Wörter sollen die Auszubildenden hier hinterlegen. Schreiben dürfen sie den Bericht während der Arbeitszeit am Azubi-Rechner „oder eben auf ihrem Smartphone im Bus oder auf dem PC zuhause“, erzählt Prohmann. Unter „Themen der Woche“ sollen die Auszubildenden aufführen, was sie gelernt haben. Sie sollen aber vor allem Informationen hinterlegen, die ihnen selbst in der Ausbildung weiterhelfen. Die Auszubildenden verschriftlichen hier Sicherheitshinweise oder auch die Handhabung von Produktionsanlagen. „Einer unserer Auszubildenden hat die Reparatur einer sehr aufwendigen Maschine übernommen. Er hat dann sämtliche Arbeitsschritte fotografiert und die Dateien ebenfalls dem aktuellen Tätigkeitsnachweis angehängt“, erinnert sich Prohmann. „Sollte die Maschine noch einmal Schwierigkeiten machen, hat er all diese Informationen griffbereit.“
Als „digitales Wissensarchiv“ hat das Berichtsheft plötzlich einen praktischen Nutzen. Das haben auch die Auszubildenden der Kendrion GmbH erkannt. Keiner von ihnen, würde lieber zu Stift und Papier zurückkehren. Für Auszubildenden ist das Online-Berichtsheft BLok kostenlos. Unternehmen können das Programm dann umsonst nutzen, wenn ihre Kammer es zur Verfügung stellt. Andernfalls zahlen sie einen Mindestbeitrag von ca. 60 Euro im Jahr (Stand: Mai 2018). Ausführliche Informationen zur Software gibt es auf der Internetseite von BLok: www.online-ausbildungsnachweis.de
Zur Unternehmenswebseite