„Weiterbildung macht Unternehmen attraktiv“
Experteninterview mit Dr. Susanne Seyda
„Chef, darf ich eine Weiterbildung besuchen?“ – nicht alle Führungskräfte freuen sich über solche Anfragen. Wer soll in der Zeit die Arbeit machen? Statistiken zeigen, dass die Angst vor ruhenden Produktionsstätten und verwaisten Büros unbegründet ist. Mitarbeiter von kleinen Unternehmen bilden sich häufig in ihrer Freizeit fort – und zwar mit einem Zeitanteil von 40 Prozent. Dies ist eine von vielen Zahlen, die Dr. Susanne Seyda vom Institut der deutschen Wirtschaft in ihrer jüngsten Studie veröffentlicht hat.
Frau Dr. Seyda, warum ist Weiterbildung sinnvoll?
Seyda: Die meisten Betriebe sehen Weiterbildung als eine Maßnahme, den Geschäftserfolg zu erhöhen. Sie wollen mit Weiterbildung innovativer und produktiver werden.
Weiterbildung kann aber auch personalwirtschaftliche Motive haben. Wer in Weiterbildung investiert, kann Mitarbeiter binden, ihre Zufriedenheit erhöhen und sich selbst als guter Arbeitgeber präsentieren.
Erkennen KMU diese Chancen?
Seyda: KMU haben die personalwirtschaftlichen Aspekte häufig nicht im Blick. Hier sehe ich Handlungsbedarf. Es wird in Zukunft immer wichtiger, Weiterbildung als Teil einer strategischen Personalplanung zu begreifen.