Anforderungen an die Führungskraft definieren
Im ersten Schritt sollten Sie definieren, wie das Aufgabenspektrum der künftigen Führungskraft aussehen wird. Daraus können Sie das Anforderungsprofil ableiten und festhalten, welche fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen benötigt werden. In der Handlungsempfehlung zum "Rekrutierungs- und Auswahlverfahren für Fachkräften" finden Sie eine entsprechende Zusammenstellung.
Bei Führungskräften spielen zusätzlich Führungskompetenzen eine wesentliche Rolle. Dazu zählen zum Beispiel
- Kommunikationsfähigkeit
- Durchsetzungsvermögen und sicheres Auftreten
- Teamfähigkeit und Leitungs- bzw. Moderationskompetenz
- Überzeugungskraft
- Einfühlungsvermögen
- Integrationsfähigkeit
- Verhandlungsgeschick
- Leistungsbereitschaft
- Belastbarkeit
- Planungs- und Organisationsfähigkeit
- Flexibilität
Sie sollten bei der Auswahl festlegen, welche dieser oder auch weiterer Führungskompetenzen Ihnen in welcher Ausprägung wichtig sind.
Auf der Grundlage des Anforderungsprofils können Sie die Stelle beschreiben.
Wer wird wofür gebraucht?
Je nachdem, wie das Aufgabenspektrum der künftigen Führungskraft aussehen wird, könnten unterschiedliche Zielgruppen für die Rekrutierung in Frage kommen:
- Leistungsstarke Nachwuchskräfte: Ist der Verantwortungsbereich überschaubar und relativ unkritisch, eignet er sich auch für Nachwuchskräfte, die erste Führungserfahrung sammeln können. Dabei ist es zunächst unerheblich, ob sie aus dem eigenen Talentpool oder von außen kommen. Bei „eigenen“ Talenten hilft Ihnen die Handlungsempfehlung Laufbahn- und Nachfolgeplanung bei der Identifikation und Förderung.
- Bewährte Fachkräfte: Soll der Betriebsablauf bewahrt werden, übernehmen häufig Fachkräfte aus der betreffenden Organisationseinheit die Führungsposition. Jedoch besteht ein Risiko, dass die neue Führungskraft zwar fachlich hoch qualifiziert ist, aber keine Führungsqualitäten besitzt.
- Erfahrene Führungskräfte: Soll zum Beispiel nach turbulenten Umstrukturierungsprozessen die Leistungsfähigkeit der Organisationseinheit wieder hergestellt werden, eignen sich vor allem erfahrene Führungskräfte. Nehmen Sie auch arbeitslose, ältere Führungskräfte in den Fokus.