Handlungsempfehlungen
Unsere Handlungsempfehlungen geben Ihnen konkrete Anleitungen und Tipps, wie Sie die zentralen Handlungsfelder guter Personalarbeit angehen und umsetzen.
Unsere Handlungsempfehlungen geben Ihnen konkrete Anleitungen und Tipps, wie Sie die zentralen Handlungsfelder guter Personalarbeit angehen und umsetzen.
Mit Hilfe der Unternehmensanalyse finden Sie die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens heraus. Nur wer diese kennt, kann erfolgreich handeln. mehr
Eine Mitarbeiterbefragung lohnt sich für jedes Unternehmen. Lesen Sie hier welchen Effekt Befragungen für Ihr Unternehmen haben können und wie Sie sie durchführen. mehr
Durch eine regelmäßige Personalbedarfsplanung stellen Sie sicher, dass gegenwärtig und zukünftig ausreichend Personal zur Verfügung steht. mehr
Hier erfahren Sie wie Personalkennzahlen Fachkräftesicherung und Fachkräftebindung erleichtern und den Erfolg Ihres Unternehmens sichern. mehr
Strategische Personalarbeit stärkt Ihr Unternehmen. Laden Sie kostenlos Handlungsempfehlungen, Checklisten und Selbsttests herunter und optimieren Sie Ihre Personalplanung. mehr
Bei der Umfeldanalyse werden Daten aus der Unternehmensumwelt ausgewertet, die für die Fachkräftesicherung von Bedeutung sind. mehr
Zugewanderte und Flüchtlingen bringen vielfältige Qualifikationen mit. Eine Anerkennung der ausländischen Abschlüsse hilft, diese Potenziale zu nutzen. mehr
Die Rekrutierung von qualifizierten Arbeitslosen mit abgeschlossener Ausbildung birgt Chancen bei der Suche nach geeigneten Fachkräften für Ihr Unternehmen. mehr
Geflüchtete, die im Betrieb arbeiten, können eine große Chance sein: Sie sind häufig hochmotiviert und bringen ganz andere Blickwinkel mit. So gelingt die Integration. mehr
Sie suchen Auszubildende? Wir geben Ihnen Tipps, für die Rekrutierung neuer Azubis. Schulkooperationen, Social Media oder die Unterstützung Ihrer Mitarbeiter. mehr
Deutschland ist ein attraktives Ausbildungsland für junge Europäer und Betreibe profitieren von einer internationalen Belegschaft. Hier gibt’s Tipps, wie Sie Auszubildende aus ganz Europa gewinnen. mehr
Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein wichtiger Faktor im Wettbewerb um Fachkräfte. Familienfreundlichkeit fördert die gezielte Rekrutierung sowie die Bindung von Fachkräften. mehr
Gewinnen Sie durch die Verknüpfung von Studium und Arbeit hochqualifizierte Fachkräfte aus Ihrer Belegschaft. mehr
Für den beruflichen Alltag ist eine gemeinsame Sprache Grundvoraussetzung. Verschiedene Angebote helfen dabei. mehr
Sie wollen Jugendliche bereits vor der Ausbildung kennenlernen? Das ist möglich mit den Modellen der Berufsvorbereitung. mehr
Ob technischer Fortschritt oder geänderte Kundenwünsche – dank betrieblicher Weiterbildung hält Ihr Unternehmen Schritt. mehr
Steigern Sie Ihre Arbeitgeberattraktivität durch Diversity Management. Nutzen Sie das Potenzial einer vielfältigen Belegschaft. mehr
Die gleichzeitige Ausbildung in Betrieb und Berufsschule verbindet Theorie und Praxis. Für Betriebe ist das eine effektive Methode, junge Fachkräfte für sich zu gewinnen. mehr
Wissenschaft und Praxis werden im dualen Studium verbunden. Hier erfahren Sie, welche Vorteile es mit sich bringt und wie man es am besten im Betrieb umsetzen kann. mehr
Nutzen Sie die Potentiale von E-Learning für Ihre betriebliche Aus- und Weiterbildung. Hier finden Sie Informationen zu Ihrem Einstieg. mehr
Employer Branding spielt bei der Arbeitgeberwahl eine wichtige Rolle. Entwickeln Sie ein wettbewerbsfähiges Arbeitgeberprofil. mehr
Flexible Arbeitszeitmodelle wie Teilzeit, Gleitzeit, Homeoffice sind bei KMU verbreitet. Was eine flexible Arbeitszeitgestaltung bringen kann, erfahren Sie hier. mehr
Geflüchtete sind eine interessante Zielgruppe für Unternehmen bei der Suche nach Fachkräften, da sie häufig schon eine Ausbildung oder Berufserfahrung besitzen. mehr
Aus- und Weiterbildung sind für einen Betrieb nicht immer leicht allein zu stemmen. Diese Förderprogramme für die Qualifizierung von Mitarbeitern können sollen unterstützen. mehr
Ausbildung ist nicht immer leicht. Bei Problemen wie benötigter Förderung in der Berufsschule oder sprachlichen Hürden helfen Fördermaßnahmen, um einen Ausbildungsabbruch zu verhindern. mehr
Führungspositionen intern besetzen oder Expertise von draußen reinholen? Wenn eine Führungsposition im Unternehmen frei wird, gibt es einiges zu beachten. mehr
Internationale Fachkräfte sind gut qualifiziert und bringen neue Blickwinkel mit in Ihr Unternehmen. Mit diesen Tipps locken Sie Mitarbeiter aus dem Ausland an. mehr
Fach- und Projektlaufbahnen können eine gute Ergänzung zu Führungslaufbahnen sein, um engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine berufliche Perspektive zu bieten. mehr
Motivieren und binden Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem nachhaltigen Leistungsmanagement. mehr
Berufliche Weiterbildung lohnt sich. Ermöglichen Sie Fortbildungen zum Techniker, Meister oder Industriemeister. mehr
Barrierefreiheit, Integrationsamt, Fördermaßnahmen. Nicht alles ist rund um die Ausbildung von Menschen mit Behinderung ist ganz einfach zu verstehen. Hier gibt’s alle Informationen. mehr
Mitarbeitergespräche helfen dem Unternehmen, Strategie und Ziele mit den Beschäftigten gemeinsam weiter zu entwickeln und Probleme frühzeitig zu erkennen. mehr
Eine gute Führungskraft muss die Motivation und Leistungsfähigkeit Ihrer Beschäftigten sicherstellen. Wie gute Mitarbeiterführung gelingt erfahren Sie hier. mehr
Ein Praktikum bringt für alles Seiten Vorteile mit sich. Für Geflüchtete ist es eine Chance zur beruflichen Orientierung und für Betriebe die Chance, potenzielle Auszubildende erst einmal kennenzulernen. mehr
Praktika oder Stellen als Werksstudenten dienen als guter Einstieg, um Studenten im Unternehmen einzuarbeiten. Auch Studienabbrecher können interessant sein. mehr
Durch Traineeprogramme werden Hochschulabsolventinnen und Hoschschulabsolventen gezielt in die Berufspraxis eingeführt. mehr
Wiedereingliederung nach Krankheit oder Unfall: Ein betriebliches Eingliederungsmanagement unterstützt Betroffene bei der Rückkehr ins Arbeitsleben. mehr
Mit einer gelebten Willkommenskultur werden Sie für Fachkräfte aus dem Ausland und mit Migrationshintergrund ein überaus attraktiver Arbeitgeber. mehr
Wissen ist eine wichtige Ressource. Maßnahmen für den Wissensaustausch sind Lerntandems oder interne Datenbanken. mehr
Feedback geben